WiSe 24/25 – ME Open-Up


Aufgabenstellung

ME

Open Up

Im Rahmen der Institutsreihe “Bestand als Ressource” beschäftigt sich der Entwurf mit Problemen und Potenzialen vorhandener Stadtbausteine. Ziel ist es, diese mit neuen Funktionen, Gestaltungs- und Wahrnehmungsangeboten für die Stadt zurückzugewinnen.

Die auf dem Gelände eines Kreuzklosters errichtete JVA Rennelberg war seit 140 Jahren ein Gefängnis im Westlichen Ringgebiet Braunschweigs. Seit April 2024 steht das historisch bedeutsame und denkmalgeschützte Gebäude leer. Das 13.000m2 große Areal soll zum ersten Mal in das dichte Stadtgewebe eingefügt und ein Ort der Vernetzung mit der lebendigen Stadt werden. Die besondere Nutzung und Struktur der Gebäude erfordern einen sensiblen Umgang mit dem Bestand, seinen Schichten und Geschichten. Im Rahmen des Entwurfs soll eine relevante Nutzung entwickelt werden, die die vorhandene Architektur (um)nutzt und erweitert.

In einem kompakten Videoworkshop mit Fred Plassmann erkunden wir das Gelände und die Gebäude.

Der Entwurf ist an das Seminar „Umbau von Raumsystemen der Ausgrenzung“ gekoppelt und findet im Austausch mit der Stadt Braunschweig sowie Studierenden des städtebaulichen Entwurfs zur JVA Rennelberg am ISE statt. Die entstehenden Arbeiten sollen in einer öffentlichen Ausstellung präsentiert werden.

Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz und ggf. mit Onlineanteilen durchgeführt.
Die Betreuung ist auch auf englisch möglich.

Start & Besichtigung JVA Rennelberg
16.10.2024, 13:00 Uhr

Video Erkundung mit Fred Plassman (LA)
22-24.10.2024

Exkursion Berlin
30.10.2024

Abgabetermin
23.01.2025

Team:
Elizaveta Mosina, Yannick Guillen